Industrial Ethernet Facts


Die Industrial-Ethernet-Welt ist nicht nur für Außenstehende ziemlich unübersichtlich. Auch Fachleute, die sich in die Thematik einarbeiten, stehen zunächst vor einer schwer durchschaubaren Vielfalt konkurrierender Systeme. Die meisten Hersteller bieten nur wenig Informationsmaterial an, das technische Merkmale und spezifische Funktionsweisen des jeweiligen Standards umfassend, aber leicht verständlich darstellt. Noch weniger Glück haben Interessierte bei der Suche nach Material, das einen übersichtlichen Vergleich der wichtigsten Systeme bietet und eine objektive Bewertung erlaubt.
Nachdem auch wir immer wieder nach einer generellen Übersicht über die wichtigsten Systeme gefragt worden sind und danach, „wo eigentlich die Unterschiede liegen“, haben wir uns entschlossen, eine Ausgabe der Industrial Ethernet Facts diesem Thema zu widmen. Bei der Erstellung haben wir versucht, so objektiv zu sein, wie es einem Marktteilnehmer möglich ist. In dem Vergleich haben wir sowohl technische und wirtschaftliche als auch strategische Kriterien berücksichtigt, da diese für die Fragen der Investitionssicherheit entscheidend sind. Die Argumente, die wir im Folgenden anführen, wurden in diversen Gesprächen und Diskussionen mit Entwicklern und Entscheidern aus dem Industrial-Ethernet-Umfeld genannt und belegt. Wir haben versucht, sie – soweit es für uns machbar war – zu verifizieren.

Da wir trotz unserer Bemühungen in ein paar Punkten keine exakt überprüfbaren Informationen erhalten konnten, bitten wir Sie um Ihre Mithilfe: Wenn Sie Ergänzungen oder Korrekturvorschläge haben, senden Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns einfach an. Wir freuen uns über jede Unterstützung bei der Vervollständigung dieser Übersicht und sind für alle Diskussionen aufge- schlossen, die dazu beitragen, die Bewertungen der verschiedenen Industrial-Ethernet-Standards so lückenlos und objektiv wie möglich zu gestalten.
Diese zweite erweiterte Ausgabe beinhaltet Rückmeldungen aus der Industrial Ethernet community, die nach dem Erscheinen der ersten Ausgabe im November 2011 erfolgt sind.

Luca Lachello, Softwareentwicklungsleiter COMAU Robotics – Italien
Peter Wratil, Geschäftsführer Innotec – Deutschland
Anton Meindl, Vorsitzender EPSG – Deutschland
Stefan Schönegger, Business Unit Manager B&R – Österreich
Bhagath Singh Karunakaran, CEO Kalycito – Indien
Huazhen Song, Marketingleiter POWERLINK Association – China
Stéphane Potier, Technologiemarketing-Manager EPSG – Frankreich